
























Sprossen-Schiebeleiter 2-teilig GFK mit Standard-Traverse 2x10 Sprossen
- Holme und Sprossen aus GFK
- Ohne Füllstoffe
- Korrosionsbeständige Führungsbeschläge
884,17 €*
Der Gesamtpreis ist abhängig vom Mehrwertsteuersatz des Lieferlandes

Sicherer Aufstieg nach Norm
- Holme und Sprossen aus glasfaserverstärkten Rechteckrohr-Profilen (mind. 10 Jahre Altersbeständigkeit)
- Geriffelte Vierkantsprossen 28 x 29 mm
- Ohne Füllstoffe
- Hochfeste Sprossen-/Holmverbindung
- Beschläge Stahl verzinkt
- Bei Größen 2x12 Sprossen: einfache Höhenverstellung von Sprosse zu Sprosse
- Korrosionsbeständige Führungsbeschläge
- Sprossenabstand: 280 mm
- Außenbreite: 420 mm (ohne Traverse)
- Maximale Belastung: 150 kg
- Das aufgesetzte Schiebeleiterteil ist gemäß DIN EN 131-1 bei einer Leiterlänge von über 3,0 m nicht von der Leiter trennbar
- Geeignet für das Arbeiten in der Nähe von oder an unter Spannung stehenden Teilen
- GFK-Produkte sind aufgrund ihrer Sensibilität vom Umtausch ausgeschlossen
Bestell-Nr. 36608 bis 36612 Schiebeleiter: Verstellung von Sprosse zu Sprosse per Hand, beide Leiterteile getrennt verwendbar. Leiterteile bei Bestell-Nr. 36612 nicht trennbar.
Bestell-Nr. 36614 bis 36616 Seilzugleiter: Verstellung durch Seilzug, automatisch wirkende Einfallhaken, oben mit Wandlaufrollen.
Die Standard-Traverse sorgt für einen sicheren Stand bei Anlegeleitern über 3,0 m. Optimale Traversenbreiten in Kombination mit rutschsicheren Leiterschuhen erhöhen die Sicherheit beim Aufstieg.
Schiebeleiter geprüft nach DIN EN 131. Die Ausführung berücksichtigt die EN 61478:2002 (Kat. 1:28.000 Volt).
Seilzugleiter geprüft nach DIN EN 131. Die Ausführung berücksichtigt die EN 61478:2002 (Kat. 1:1.000 Volt).
Anzahl Sprossen: | 2x10 |
---|---|
Arbeitshöhe (m): | 6.3 |
Farbe: | rot |
Länge ausgefahren (m): | 5.29 |
Länge eingefahren (m): | 3 |
Material: | Kunststoff |
Länge (m): | 5.29 |
Gewicht (kg): | 19.9 |

Anmelden
Jede Verbraucherbewertung wird vor ihrer Veröffentlichung auf ihre Echtheit überprüft, sodass sichergestellt ist, dass Bewertungen nur von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte auch tatsächlich erworben/genutzt haben. Durch manuelle Überprüfung in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie des Warenwirtschaftssystems, um einen vorangegangenen Produkterwerb zur notwendigen Bedingung für die Veröffentlichung zu machen.
- Ähnliche Artikel